Ich habe kürzlich von den neuen Dyson-Modellen gehört, die unsichtbaren Staub erkennen können – klingt super, aber der Preis ist mir ehrlich gesagt zu hoch. Jetzt frage ich mich, ob es ähnliche Staubsauger gibt, die eine vergleichbare Technologie bieten, aber etwas günstiger sind. Hat jemand Erfahrungen mit Alternativen oder vielleicht Tipps, worauf man bei der Stauberkennung achten sollte? Mir geht es vor allem um eine gründliche Reinigung, ohne Unsummen auszugeben. Falls jemand ein Modell kennt, das sich im Alltag bewährt hat, wäre ich dankbar für Empfehlungen.
Staubsauger mit Stauberkennung – günstigere Alternativen?
-
-
Die Dyson Staubsauger punkten mit sehr guter Saugkraft und sind daher auch für Teppiche geeignet. Die Partikelerkennung ist da nur ein Gimmik für jene die beim Staubsaugen ein Erfolgserlebnis oder das Monitoring brauchen. Der Miele Triflex HX2 dürfte aber auch locker mithalten. Wenn man aber keinen Akkustaubsauger braucht, fährt man günstiger mit einem normalen, kabelgebundenen Staubsauger zum hinterherziehen.
Was die neuen Staubsauger eher erkennen ist, ob man gerade auf einem Hartboden oder auf einem Teppisch saugt. Hier können so einige dann die Sauglaustung oder sogar die Umdrehung der Walze steigern bzw. drosseln. Für die Akkustaubsauger auch ein notwendiges Feature um längere Aukkulaufzeiten zu erreichen.
-
Joaquin Danke für die Einschätzung und sorry für die späte Antwort! Klingt logisch, dass die Stauberkennung eher ein Gimmick ist. Der Miele Triflex HX2 liest sich auf jeden Fall spannend! Gibt’s noch Akkusauger mit guter Leistung und langer Laufzeit, die nicht gleich Dyson-Preise haben? Und wie sieht’s mit der Saugkraft auf Teppichen aus?
-
Bei den ganzen Geräten kommen immer wieder neue Funktionen dazu - aber braucht man die wirklich?
Denke das ist eher ein Marketing-Gag. Ähnlich wie vor ein paar Jahren 3D Fernseher oder Fernseher mit gewölbten Displays. Und wo sind die jetzt?
Bei Smartphones und Computern ist es derzeit KI, bei den Haushaltsgeräten gibt es auch jedes Jahr eine "neue" Funktion. Natürlich wird einem das dann als Gamechanger dargestellt ohne dem man nicht mehr leben könnte.Würde da vor allem darauf schauen was man selbst braucht. Für was brauche ich die Stauberkennung? Hauptsache der Staub ist weg. Den Saugroboter schalte ich immer ein wenn ich das haus verlasse. Im Ferienhaus habe ich einen Reinigungsplan gespeichert. Das funktioniert super. Selbst saugen muss man da nur sehr selten oder wenn halt mal etwas passiert (Pflanze fällt um, es fällt was runter,...). Und dann mit einem Akkustaubsauger.
Die Dinger gibt es schon wirklich günstig und ich würde mir keinen kabelgebundenen Staubsauger mehr nehmen. Saugroboter und Akkusauger ergänzen sich super.
-
Guter Punkt! Manchmal hat man das Gefühl, dass jedes Jahr eine neue „Muss-man-haben“-Funktion kommt. Bei mir ist es ähnlich – Saugroboter läuft täglich, der Akkustaubsauger ist dann für alles, was der Roboter nicht erwischt. Hast du ein Modell, das du empfehlen kannst?
-
Muss man haben - ist eher das, was die Werbung einem einreden will. Wenn man es nicht braucht, dann braucht man es nicht. Es muss für einem selbst ja eine Verbesserung sein.
Die beste Empfehlung ist, sich ein Modell zu suchen, das zu einem passt. Das kommt ja auch immer darauf an was man braucht. Hat man nur Hartböden oder viele Teppiche, Nieder- oder Hochfloreppiche, hat man Haustiere, Kinder, liegt viel am Boden rum,...
Ich würde da jetzt nicht einfach das Modell nehmen, was mir empfohlen wird. Nur weil es für einen anderen Menschen passt, heißt es noch lange nicht, es passt für jeden. Zum Glück gibt es ja schon zig Videos für jedes Modell im Internet. Das würde ich viel mehr zur Entscheidung heranziehen. -
Klingt total stimmig – ich merk auch, dass ich oft zu schnell aufs „Feature-Versprechen“ reinfalle. Vielleicht schau ich wirklich mal gezielter, was für mich Sinn macht. Danke dir!
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!